Gluon auf Aerohive HiveAP-330 installieren

Der HiveAP-330 ist ein nur noch gebraucht erhältlicher professioneller Access Point, auf dem man OpenWRT und, für Freifunk, auch Gluon installieren kann.

Leider lässt sich Gluon nicht bequem über eine Weboberfläche des Access Points flashen, sondern es muss erst per U-Boot und TFTP OpenWRT gestartet werden, von da aus kann dann Gluon per sysupgrade installiert werden – und das Ganze per serieller Konsole. Hier das ganze Schritt für Schritt:

(Auch wenn es im Folgenden so aussieht als sei die Gluon-Installation extrem zeitaufwändig: Ist sie nicht. Ich habe etwa 15 Access Points an einem Abend auf Guon umgestellt und musste zuvor noch das Adapterkabel basteln. Am Längsten dauert der Flashvorgang. Hier bietet sich ein gutes Buch an um die Wartezeit zu überbrücken.)

1. Voraussetzungen:

  • DHCP-Server im Netzwerk
  • TFTP-Server im Netzwerk
  • RJ45-zu-DB9-Adapterkabel mit Cisco-Belegung (siehe z.B. https://wiki.mikrotik.com/images/3/3a/Rj45-pinout.gif.png)
  • Linux-Rechner mit serieller Schnittstelle und installiertem Programm minicom (kann auch der selbe Rechner sein auf dem der TFTP-Server läuft)

2. Vorbereitung

Die folgenden beiden Dateien von OpenWRT herunterladen und auf dem TFTP-Server ablegen (es kann natürlich auch ein anderes Release als 19.07.3 verwendet werden):

Außerdem benötigst du auf dem Linux-Rechner das sysupgrade-Image deiner Freifunk-Community für HiveAP-330 (z.B. für Freifunk Ingolstadt von hier: https://firmware.freifunk-ingolstadt.de/images/stable_l2tp/sysupgrade/)

3. Rescue-Mode starten

  1. RJ45-zu-DB9-Adapterkabel am HiveAP-330 in den „Console“-Port stecken und mit dem Linux-Rechner verbinden.
  2. Verbinde den HiveAP-330 mit einem Netzwerkkabel im „eth0“-Port mit deinem LAN.
  3. Auf dem Linux-Rechner minicom mit 9600 Baud starten: „minicom -D /dev/ttyS0 -b 9600“
  4. HiveAP-330 mit der Stromversorgung verbinden
  5. Nach ein wenigen Sekunden erscheint in minicom „Hit any key to stop autoboot“: Schnell eine Taste drücken.
  6. Die Passwortabfrage mit dem Passwort „administrator“ beantworten.

4. OpenWRT booten

In Minicom folgendes eingeben (im Beispiel ist 192.168.3.83 der TFTP-Server, also entsprechend anpassen):

dhcp;
tftpboot 0x1000000 192.168.3.83:openwrt-19.07.3-mpc85xx-p1020-hiveap-330-initramfs-kernel.bin
tftpboot 0x6000000 192.168.3.83:openwrt-19.07.3-mpc85xx-p1020-hiveap-330-squashfs-fdt.bin
bootm 0x1000000 - 0x6000000;

OpenWRT sollte jetzt starten. Während des Bootvorgangs erscheint die Frage, ob der Failsafe-Mode gestartet werden soll. Das soll er, also „f“ und Enter drücken.

5. Gluon installieren

Das Gluon-Sysupgrade-Image wird per SCP auf Hive-AP330 übertragen. Dazu braucht der Hive-AP330 eine zu deinem Netzwerk passende IP-Adresse – in meinem LAN ist die 192.168.3.220 frei. Also in Minicom tippen:

ifconfig eth0 192.168.3.220

Dann vom Linux-Rechner aus das Gluon-Sysupgrade-Image auf den Hive-AP330 kopieren:

scp gluon-ffin-v2020.1.3-8+33-aerohive-hiveap-330-sysupgrade.bin root@192.168.3.220:/tmp

Sobald das erledigt ist kann Gluon installiert werden. In Minicom tippen:

sysupgrade -n /tmp/gluon-ffin-v2020.1.3-8+33-aerohive-hiveap-330-sysupgrade.bin

Die Installation dauert ziemlich lang, knapp 10 Minuten. Währenddessen blinkt der Access Point rot.

Danach startet der Access Point neu. Und scheitert kläglich („Wrong Ramdisk Image Format“, „Ramdisk image is corrupt or invalid“, usw.)
Jetzt einfach den Access Point für mindestens(!) 5 Sekunden vom Strom trennen, Strom wieder anstecken, und schon startet Gluon. Das Ab- und wieder Anstecken ist nur bei der Erstinstallation nötig.

In Gluon ist dann eth0 der WAN-Port. und eth1 der Port für den Config-Mode. Zum Einrichten des Freifunk-Access Points das Netzwerkkabel also in eth1 einstecken.