Ziel Eine Virtuelle Maschine, in der Gluon läuft und über virtuelle Netzwerkschnittstellen das Freifunk-Client-Netz und das Mesh-Netzwerk zu Verfügung stellt. Motivation Die VM kann dann als VPN-Offloader für Freifunk-Access Points dienen, oder als Gateway für …
WeiterlesenQuiet-Mode bei Pioneer BluRay-Laufwerk abschalten
Ich habe ein BluRay-Laufwerk von Pioneer, Modell BDR-209M. Beim Rippen von Audio-CDs, DVDs usw. ist das leider übelst langsam und meilenweit von den Angaben im Datenblatt entfernt. Schuld daran ist der standardmäßig aktivierte „Quiet Mode“: …
WeiterlesenMultiseat mit Debian
Diese Anleitung wurde ursprünglich für Debian 10 erstellt. Seitdem wurde sie für jedes Debian-Release aktualisiert, zuletzt für Debian 13.Debian 13 bietet sowohl X.org als auch Wayland an. Diese Anleitung beschreibt Multiseat mit X.org. Im Alltag …
WeiterlesenCF-Karten als IDE- und SCSI-Festplattenersatz
IDE, SCSI – ja, es geht offensichtlich um alte Computer. Solche mit kleinen, langsamen und altersschwachen Festplatten. Eine Festplatte kann ziemlich einfach durch eine CF-Karte ersetzt werden. CF-Karten punkten mit kurzen Zugriffszeiten, Datenraten von um …
WeiterlesenSynology HyperBackup mit rsync
RAID ist kein Ersatz für ein Backup, darum sind NAS-Geräte von Synology sinnvollerweise ab Werk mit einem Backup-Program ausgestattet. Dieses Backup-Programm trägt den wenig bescheidenen Namen „HyperBackup„. Bei manchen DMS-Versionen ist es vorinstalliert, bei anderen …
WeiterlesenDebian Linux auf IBM RS/6000 44P-170
Die IBM 44P-170 ist eine Low-End-Unix-Workstation aus den 2000ern, die vor allem für CAD eingesetzt wurde. Damaliger Listenpreis: stolze 30.000 USD. Hardware Der Prozessor, ein IBM POWER3-II, ist auf einer Steckkarte untergebracht, die sich beim …
Weiterlesen